Glossar

Achtzehn(bitten)gebet, Amida
Hauptgebet, so genannt wegen seiner ursprünglich achtzehn Segenssprüche.

9. Av
11. Monat des jüdischen Kalenders (Juli/August): Tag der Tempelzerstörung.

Aschkenasim
Die aus Deutschland, Mittel- und Osteuropa stammenden Juden.

Alija
Hebr. "Aufstieg". Ursprünglich zum Tempel in Jerusalem. Dann Bezeichnung der Rückkehr nach Palästina.

Chan(n)ukka
Hebr. "Weihefest". Achttägiges Lichterfest zur Erinnerung an den Makkabäeraufstand und Neueinweihung des Tempels 165 v. Chr.

Chassidismus
Hebr. "Frommer" (Chassid). Frömmigkeitsbewegung zur Zeit des Makkabäeraufstandes 2. Jh. v. Chr; mystische Strömung im mitteleuropäischen Judentum des Mittelalters; Erweckungsbewegung in Osteuropa seit dem 18. Jh.

Diaspora
"Zerstreuung": Ursprünglich griechische Bezeichnung für alle jüdischen Ansiedlungen außerhalb von Palästina.

Erez Israel
Hebr. "Das Land Israel".

Haggada
Hebr. "Erzählung". Erzählerische, erbauliche nachbiblische Tradition, die jedoch biblische Motive aufgreift.

Halacha
Hebr. "Normen". Die verbindliche, religionsgesetzliche Weisung im Talmud, die die Gebote der Bibel auf die sich wandelnden Zeitverhältnisse hin aktualisiert.

Kabbala
Hebr. "Überlieferung", Bezeichnung der jüdischen Mystik, die im Mittelalter in Spanien ihren Höhepunkt erreicht.

Kiddusch Haschem
Hebr. "Heiligung des (göttlichen) Namens". Bezeichnung für Martyrium.

Messias
Hebr. Maschiach: Gesalbter (griechisch: Christus).

Midrasch
Hebr. "Forschung", "Deutung". Auslegung des Bibeltextes durch die Rabbinen der talmudischen Zeit.

Mischna
Siehe Talmud.

Mizwa
Hebr. "Gebot".

Pe(s)sach
Fest zur Erinnerung an die Befreiung aus Ägypten.

Proselyt
Nichtjude, der zum Judentum übertritt.

Rabbi(ner)
Hebr. "Mein Lehrer". Ursprünglich Titel der palästinensischen Talmudmeister. Zunächst unbesoldet, wurde das Amt besonders in Westeuropa und Amerika dem christlicher Geistlicher angeglichen.

Schawuot
Wochenfest zum Gedenken an die Gabe der Tora am Sinai. Ursprünglich Erntedankfest.

Sch'ma Jisrael
Hebr. "Höre Israel!" Gilt als das jüdische Glaubensbekenntnis und ist Gebetsruf in der Not und Sterbegebet. Es wird im Gottesdienst mehrfach wiederholt.

Sephardim
Juden spanisch-portugiesischer Herkunft.

Schoa
Hebr. "Verwüstung". Bezeichnung der Schrecken des Nationalsozialismus. Oft Haschoah, die Verwüstung, um der Einmaligkeit des Grauens Ausdruck zu verleihen.

Talmud
Hebr. "Studium", "Lehre". Hauptwerk des Judentums nach der Bibel. Besteht aus Mischna und absatzweise angefügten weiteren Sammlungen (Gemara). Enthält Diskussionen, Rechtsfälle, Erzählungen und Sagen. Kanonisch ist der Babylonische Talmud, redigiert im 6. Jh. n. Chr., wichtig aber auch der Jerusalemer oder Palästinensische Talmud, abgeschlossen ca 400 n. Chr.

Tora
Hebr. "Lehre", "Weisung", im engeren Sinne die 5 Bücher Mose, im weiteren Sinn die ganze Hebräische Bibel, im übertragenen Sinn die gesamte rabbinische Literatur. Man unterscheidet zwischen mündlicher und schriftlicher Tora. Die erstere besteht aus Traditionen, die nicht in der Bibel enthalten sind, sondern durch Überlieferung und Ableitung aus dem Bibeltext festgelegt wurden.

Zion
Ursprünglich Bezeichnung für einen Hügel Jerusalems, auf dem sich Davids Burg befand. Das Wort weitete sich aus auf den angrenzenden Tempelberg, auf ganz Jerusalem und schließlich auf ganz Israel.